Damen 4 – Bezirksklasse

Mit neuem Mut ging es am Wochenende nach Jestetten wo der Nachwuchs in der Bezirksklasse um Punkte kämpfte. Im ersten Spiel gegen den TV Jestetten 2 konnten die Mädels zwar immer wieder ihre Qualitäten im Aufschlag unter Beweis stellen. Letztendlich fehlte aber die notwendige Konstanz und die Abstimmung in der Annahme und Feldabwehr um das Spiel für sich entscheiden zu können. Somit mussten sich die SVB Mädels Jestetten mit 3:0 geschlagen geben, obwohl die Satzergebnisse mit 25:23, 25:20 und 25:20 zeigten, dass eigentlich mehr drin gewesen wäre.

Im zweiten Spiel gegen USC Konstanz 5 war dann das Ergebnis schon etwas deutlicher. Konstanz hatte im Angriff und Aufschlag einfach mehr Dominanz, womit wir momentan noch nicht mithalten können. Somit wurden auch die drei Sätze mit 25:12, 25:16 und 25:20 an den Gegner abgegeben.

Trainer Karl Laber sieht in dieser Liga primär die Entwicklung der Spielerinnen im Vordergrund, um einerseits Spielerfahrung zu sammeln und um sich für einen möglichen Einsatz in der nächst höheren Liga zu empfehlen, was bei einigen Mädels durchaus der Fall ist.

Damen 3 – Bezirksliga

Mit viel Spannung durfte man den ersten Auftritt der Damen 3 in der Bezirksliga erwarten. Unterstützt durch viele Fans ging es im ersten Spiel gegen den Mitaufsteiger aus Dingelsdorf. Der Anfangs kleine Kader von sechs Spielerinnen des SVB schlug sich tapfer gegen die physisch überlegenen Damen des Gegners. Dingelsdorf konnte den ersten Satz mit 25:21 noch für sich verbuchen, als Bohlingen mit 25:23 konterte. Letztendlich hatten die Gäste aber mit zweimal 25:19 dann doch das bessere Ende auf ihrer Seite.

In der zweiten Begegnung hatten es die Aachtalerinnen dann mit USC Konstanz 4 zu tun. Auch hier konnten die Mädels einen Satz für sich verbuchen, was für den Anfang schon einmal ein toller Erfolg ist. Das Spiel endete letztendlich zwar mit 3:1 für Konstanz (18:25, 25:15, 16:25, 15:25) was jedoch kein Grund war, die Köpfe hängen zu lassen.

Die Mädels müssen erst noch in der Liga ankommen und sich mit schwierigeren Annahmesituationen, mehr Konstanz bei den eigenen Aufschlägen und mehr Effizienz im Angriff auseinandersetzen. Trainer Karl Laber zeigte sich dennoch sehr zufrieden, vor allem über den Einsatz in der Feldabwehr, was für eine weitere Entwicklung von großer Bedeutung ist, da somit die Einstellung der Mädels stimmt. Alles weitere ist eine Frage der Zeit, zumal wir auch bewusst, mit Ausnahme der Liberoposition, noch keine Spezialisierung vorgenommen haben. In der Mannschaft steckt aber enorm viel Potential was für die Zukunft sehr optimistisch stimmt.

Bohlingen siegt zu Hause

Volleyball Oberliga Damen, SV Bohlingen : SSC Karlsruhe (18:25, 19:25, 26:24, 27:25, 15:12)

Nach einem großen Fight holen sich die SVB-Damen den ersten Sieg in der Saison.

Lange sah es nicht danach aus, ob die Aachtalerinnen das Spiel für sich entscheiden könnten. Verbuchte der SSC Karlsruhe doch relativ klar die ersten zwei Sätze mit 25:18 und 25:19 für sich. Mit Stefanie Bernhard wurde die Mittelposition zwar verstärkt und Bohlingen kam zum Spielbeginn auch gut in die Partie. Die Gastgeberinnen führten sogar 16:12 als danach der Angriff nicht mehr zwingend genug war und zu viele Punkte leichtfertig vergeben wurden. Karlsruhe hatte zu dieser Phase mit der Spielerin Anne Vorsatz eine Außenangreiferin am Netz, die nicht in den Griff zu bekommen war. Somit musste der erste Satz schmerzhaft an die Gäste abgegeben werden. Bohlingen konnte zu Beginn des zweiten Satzes einen 5 Punkte Rückstand wieder aufholen. Hannah Wenger bekam auf der Mittelposition für einige Ballwechsel die Gelegenheit sich zu behaupten, was Sie gut gemacht hat, bevor Katja Maier wieder die Position einnahm. Es entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe, was bis zum letzten Drittel des Satzes sehr ausgeglichen war. Tanja Rothenbacher wurde ihrer Rolle als Libera immer öfters gerecht, als sie schwierige Angriffe entschärfen konnte. Beim Spielstand von 17:20 nahm Trainer Karl Laber noch einmal eine Auszeit um auch den Spielfluss des Gegners etwas zu unterbrechen. Fehler im Angriff und zu unpräzise Annahmen machten es den Gästen aus Karlsruhe dann zu leicht, den Satz für sich zu entscheiden. Das schon verloren geglaubte Spiel entwickelte sich danach jedoch zum verbitterten Kampf um jeden Punkt. Bohlingen fightete bedingungslos und der Einsatz aller Spielerinnen sollte mit einem 26:24 auch belohnt werden. Mit neuem Mut starteten die SVB Damen in den vierten Satz. Es gab zwar immer noch den einen oder anderen Fehler beim Aufschlag oder im Angriff, aber die Block Feldabwehr stand nun immer besser und somit musste nach einem weiteren knappen Satzerfolg für Bohlingen der Tie Break den Sieger der Begegnung ausmachen. Aileen Müller konnte auf der Annahme-Außenposition immer wieder wichtige Akzente setzen und hielt somit den SVB im Rennen und die zwei wichtigen Punkte. Der Satz war bis zum Ende ausgeglichen, als ein toller Angriff von der Diagonalspielerin Camilla Zametica und ein fulminanter Longline Angriff von Martina Sias den lang ersehnten Sieg herbeibrachte.

Für den SV Bohlingen spielten: Bernhard, Maier K., Maier S., Müller A., Nock, Rothenbacher, Sias, Wanner, Wenger, Zametica

Bohlingen weiterhin sieglos

Volleyball Oberliga Damen, FT 1844 Freiburg : SV Bohlingen (24:26, 25:19, 25:20, 25:19)

Auch im vierten Spiel der Saison konnte Bohlingen keinen Sieg mit nach Hause nehmen. Das Spiel gegen das Team aus Freiburg begann hoffnungsvoll, konnte man den ersten Satz, wenn auch knapp, mit 26:24 gewinnen. Zu Beginn des zweiten Satzes hatte Bohlingen Mühe, die gegnerischen Aufschläge unter Kontrolle zu bringen. Somit musste Trainer Karl Laber beim Spielstand von 2:8 schon die erste Auszeit nehmen. Die SVB Damen konnten sich dann dank guter Aufschläge von Maja Wanner wieder bis auf zwei Punkte auf 10:12 heranarbeiten. Freiburg machte jedoch mit der Spielerin Nummer 4 auf der Annahme-Außenposition mächtig Druck, wogegen die eigene Block-Feldabwehr nur wenig Chancen hatte. Somit konnte die Gastgeberinnen mit 25:19 den Satzausgleich erzwingen. Der dritte Satz glich lange dem Satz zuvor. Bohlingen lag zu Beginn mit 3:8 hinten und konnte sich wieder heranarbeiten. Aileen Müller agierte ihrerseits auf der Außenposition immer wieder erfolgreich. In der entscheidenden Phase des Spiels vergab Bohlingen jedoch durch einfach Fehler im Angriff und im Aufschlag zu viele Punkte wodurch dann auch dieser Satz mit 25:20 verloren ging. Im darauffolgenden vierten Satz hatte Bohlingen wenig dagegen zu setzen. Freiburg gelang es immer wieder mit kurz gelegten Bällen die Feldabwehr auszuspielen und somit den Spielfluss der SVB Damen zu unterbrechen. Gegen Mitte des Satzes bekam Hannah Wenger auf der Mittelposition noch die Gelegenheit, etwas Oberligaluft zu schnuppern, bevor auch dieser mit 25:19 an die Breisgauerinnen ging.

„In dieser doch sehr ausgeglichenen Liga braucht es in allen Elementen eine gewisse Konstanz und eine Variabilität im Angriff um die Punkte mit nach Hause zu nehmen. Bohlingen gelingt das momentan noch nicht über einen kompletten Spielverlauf. Leider ist auch der Kader zur Zeit sehr klein, um für etwas Entlastung während des Spiels zu sorgen“, so das Fazit des Trainers Karl Laber.

Für den SV Bohlingen spielten: Gonser, Maier K., Maier S., Müller A., Nock, Rothenbacher, Sias, Wanner, Wenger, Zametica

Tie-Break erneut knapp verloren

Volleyball Oberliga Damen, SV Bohlingen : TB Bad Krozingen (22:25, 23:25, 25:11, 25:21,12:15)

Bohlingen musste sich auch leider dem Liganeuling im entscheidenden fünften Satz geschlagen geben.

Es kam kein unbekannter Gast in die Münchriedhalle zum zweiten Heimspiel der Oberliga Damen des SV Bohlingen. Schon beim Internationalen Vorbereitungturnier in Radolfzell traf man auf die junge Mannschaft aus Krozingen, wo die Aachtalerinnen 2:1 gewinnen konnten. Ganz anders verlief der erste Satz der erneuten Begegnung, wo Bohlingen zu Beginn ernorme Mühe in der Annahme und im Angriff hatte. Somit rannten die Gastgeberinnen einem 10:01 Rückstand hinterher. Wieder etwas gefangen konnte sich der SVB dennoch auf 22 Punkte heranarbeiten, was auf den zweiten Satz hoffen lies. Bohlingen kam nun deutlich besser ins Spiel und konnte sich mit einer 15:03 Führung fast schon sicher wiegen, als plötzlich der Faden riss. Krozingen machte unter anderem über die Diagonalangreiferin mächtig Druck. Es kam was keiner gegelaubt hätte, Bohlingen gab diesen Satz doch tatsächlich noch mit 23:25 an die Gäste ab. Wer jedoch Bohlingen kennt, weiß, dass sich die Damen niemals aufgeben und so geschehen, zeigten sie im dritten Satz mit sehr guten Aufschlägen, toller Feldabwehr und effektivem Angriff, dass dieses Spiel noch lange ncht vorbei ist. Mit einem 25:11 Erfolg war man auf einmal wieder mit dabei und so ging auch der vierte Satz mit 25:21 an den SVB. Der alles entscheidende fünfte Satz war lange Zeit ausgeglichen. Es entwicklete sich ein Spiel auf Augenhöhe, wo um jeden Punkt verbissen gekämpft wurde. Sehr zum Bedauern der Fans und der Mannschaft hatten auch dieses mal die Gäste das glücklichere Ende auf ihrer Seite. Bohlingen war mit dem einen Punkt zwar nicht gänzlich unzufrieden, wobei an diesem Spieltag sicherlich mehr drin gewesen wäre.

Für den SV Bohlingen spielten: Maier K., Maier S., Müller A., Nock, Rothenbacher, Sias, Wanner, Wenger, Zametica

Spielbericht – Bezirksliga Bodensee Damen

SV Bohlingen 2 – TSV Mimmenhausen (25:19, 25:21, 25:22)
SV Bohlingen 2 – TV Dingelsdorf 2 (25:16, 25:16, 25:14)

Starke Bohlinger Damen dominieren den ersten Spieltag

Das Team rund um den zurückgekehrten Trainer Maxim Sartison meldet zur Saison 2018/ 2019 insgesamt 15 talentierte Spielerinnen, die sich in dieser Saison nichts anderes vornehmen, als den Aufstieg in die Landesliga und die damit verbundene Meisterschaft. Nach erfolgreicher Vorbereitung stand nun der erste Spieltag vor der Tür – zu Gast waren der TSV Mimmenhausen und der TV Dingelsdorf.

Zu Beginn war ein absolutes Spitzenspiel geboten. Die Bohlinger Damen durften sich gegen den direkten Konkurrenten TSV Mimmenhausen beweisen. Das Team nahm sich für das Spiel vor, mit druckvollen Aufschlägen und platzierten Angriffen die durchaus starken Kontrahenten in die Knie zu zwingen. Der Plan funktionierte. Nach einem spannenden Beginn auf Augenhöhe konnten sich die Bohlingerinnen durch beeindruckende Aufschlagserien am Ende des Satzes absetzen und gewannen mit 25:19.

Was im Satz zuvor noch hervorragend geklappt hat, ging zu Beginn des 2. Satzes schief. Die Annahme kam nicht mehr nach vorne und somit konnte auch kein vernünftiger Angriff aufgebaut werden. Erst nach einem Rückstand von 0:9 kamen die Mädels wieder ins Rollen und konnten dank einer Aufschlagserie von Laura Tenoth auf 11:9 wieder zurück ins Spiel finden. Durch die clevere Ballverteilung von Zuspielerin Vanessa Wagner konnten alle Angreifer ihre Stärken ausspielen und wichtige Punkte erzielen.

Im dritten und letzten Satz spielten die Bohlingerinnen sehr konzentriert und ließen den Gästen, auch trotz deren starkem Endspurt, keine Chance den Satz zu gewinnen. Vor allem die starken und präzisen Angriffe von Lucia Kral und Philine Quabeck setzten den Kontrahenten schwer zu. Bärbel Staib schaffte es immer wieder die Angriffe und Aufschläge zu entschärfen und dem Team die Sicherheit und Stabilität zu geben, die für einen Sieg auf diesem Niveau zwingend notwendig war. Laura Tenoth besiegelte nach hervorragender Vorstellung den letzten Satz und brachte den Bohlingerinnen die ersten 3 Punkte der Saison.

Für das zweite Spiel gegen den TV Dingelsdorf 2 machten sich unsere Youngsters und gleichzeitig Neuzugänge aus den Damen 3 des SV Bohlingen bereit – Theresa Ley und Anna-Lena Gebhardt.

Nach einem sehr unruhigen und unkonzentrierten Anfang schaffte es Lena Mattes durch sehr stabile Annahme- und Abwehraktionen das Team wieder auf die richtige Spur zu bekommen. Anna-Lena legte eine fantastische Aufschlagserie hin und konnte in ebenso in der Abwehr überzeugen. Theresa erzielte durch druckvolle und platzierte Angriffe wichtige Punkte vorne am Netz. Ein erfolgreicher Start für die Frischlinge.

Im Zuge der Euphorie und Spiellust passierte jedoch ein schrecklicher Unfall. Die wieder dazu gestoßene Diagonalangreifferin Milena Federico, die erst letzte Saison eine schlimme Verletzung am Knie erlitt, ist erneut unglückglich gelandet und hat sich ihr Knie verdreht. Wir wünschen dir auf diesem Weg nur das Beste und hoffen, dich bald wieder auf dem Feld sehen zu können.

Im zweiten Satz waren die Bohlingerinnen noch sichtlich geprägt von der Verletzung der Mitspielerin und kamen nicht so richtig ins Spiel. Bis zur Mitte des Satzes, waren die Kontrahenten mit den Punkten gleichauf. Grund genug für den Trainer einen Wechsel durchzuführen. Lucia Kral kam für den Aufschlag und hat die Dingelsdorfer kurzer Hand saus der Halle geschossen.

Für den letzten Satz haben die Bohlingerinnen wieder alle Kräfte gesammelt und den Gegner von Beginn an unter Druck gesetzt. Der Spielplan ging auf und die Mädels haben ihre Leistung abgerufen. Das zeigt letztlich auch das Ergebnis.

Ein erfolgreicher erster Spieltag für die Damen 2 des SV Bohlingen ging zu Ende, die Mädels sichtlich erfreut über das Ergebnis, der Trainer sehr zufrieden über die Einsatzbereitschaft seiner Mannschaft. Vielen Dank an alle Zuschauer, die am Sonntag in der Halle waren und die Mädels tatkräftig unterstützt haben.

Das macht Lust auf mehr!

Für den SV Bohlingen spielten:
Vanessa Wagner, Philine Quabeck, Milena Federico, Verena Haag, Sophie Schramm, Doreen Bochmann, Lisa Klaiber, Theresa Ley, Anna-Lena Gebhardt, Lucia Kral, Laura Tenoth, Lena Mattes, Bärbel Staib, Meike Wallentin

Trainer: Maxim Sartison

Spiel auf Augenhöhe

Volleyball Oberliga Damen, SV Bohlingen : VSG Kleinsteinbach (18:25, 25:20, 14:25, 25:22.12:15)

Im ersten Heimspiel der neuen Oberliga-Saison mussten sich die Damen des SV Bohlingen nur knapp dem Team aus Kleinsteinbach geschlagen geben.

Mit einer teilweise neuen Formation, bedingt durch Abgänge und Verletzungen, gingen die Damen des SVB optimistisch in die Partie gegen die Nordbadenerinnen. War Kleinsteinbach im ersten Satz noch mit 25:18 überlegen, so zeigte Bohlingen im drauffolgenden Satz wieder einmal seine Stärke im Aufschlag und in der Block-Feldabwehr und konnte mit einem 25:22 Erfolg ausgleichen. Im dritten Satz gab Bohlingen zu viele Bälle leicht her, was Kleinstbach rigoros ausnutze. Die Aachtalerinnen taten sich zudem schwer gegen die groß gewachsenen Blockspielerinnen der Gäste und somit ging diese Begegnung relativ klar mit 25:14 an die VSG. Im vierten Satz machte Bohlingen erneut Druck über die Aufschläge. Aber auch im Angriff und in der Feldabwehr gelang es immer mehr, den Gegner unter Druck zu setzen und ihn zu Fehler zu zwingen. Bohlingen konnten mit 25:22 erneut ausgleichen, womit der Tie-Break die endgültige Entscheidung bringen musste. Kleinsteinbach fand besser in die Endrunde und konnte sich einen 4 Punkte Vorsprung erarbeiten ehe Bohlingen nachzog. Letztendlich hatten die Gäste mit 15:12 das glücklichere Ende auf ihrer Seite und somit die zwei Punkte mit nach Hause genommen.

Alles in allem war der Trainer Karl Laber aber trotzdem mit der Leistung seiner Mannschaft zufrieden, was für das kommende Heimspiel gegen den Liga-Neuling aus Bad Krozingen hoffen lässt.

Das nächste Heimspiel findet am kommenden Sonntag, 14.10.2018 um 14:00 Uhr in der Münchriedhalle in Singen statt.

Für den SV Bohlingen spielten: Gonser, Maier K., Maier S., Müller A., Nock, Rothenbacher, Sias, Wanner, Wenger, Zametica

Bohlingen triumphiert beim Jugendturnier

von links nach rechts: Melina Schneble, Lea Schweizer, Nina Valentino, Johanna Quabeck, Theresa Ley
von links nach rechts: Melina Schneble, Lea Schweizer, Nina Valentino, Johanna Quabeck, Theresa Ley

Die Nachwuchsvolleyballerinnen des SV Bohlingen glänzten beim „Volleyball für Teens“ Turnier in Haslach erneut mit hervorragenden Ergebnissen. In der Altersklasse U14 gingen die SVB-Mädels als Vizemeister vom Platz. Im Wettbewerb U16 holten die Bohlinger Damen sogar erneut den Pokal und errangen zusätzlich die Bronzemedaille.

Im schönen Kinzigtal veranstaltete der VC Haslach zum sechsten Mal das Jugendturnier „Volleyball for Teens“ in der Altersklasse U13 bis U16. Bohlingen war mit insgesamt 13 Mädchen am Start, zwei Teams bei U16 und einem U14 Team. Schon In der Vorrunde zeigten die SVB Mädchen ihr Können und landeten somit nahezu ungeschlagen in ihren jeweiligen Gruppe auf dem ersten Platz. In der darauffolgenden Hauptrunde ging es dann spielerisch schon mehr zur Sache. Trotzdem schafften beide U16-Teams den Sprung in das Halbfinale und bei U14 winkte sogar schon ziemlich früh der Finaleinzug. Bei den Jüngsten standen sich Bohlingen und Beiertheim gegenüber. Konnte Bohlingen den ersten Satz noch deutlich mit 25:14 gewinnen, so ging der zweite Satz relativ klar an Beiertheim. Im alles entscheidenden Tie-Break war die Begegnung dann lange Zeit ausgeglichen, als Beiertheim dann doch mit 15:12 das glücklichere Ende auf seiner Seite hatte. Dennoch konnte man sich über den zweiten Platz bei insgesamt sieben Teams riesig freuen.

Bei den älteren Spielerinnen sicherte sich die zweite Mannschaft im kleinen Finale ungefährdet den dritten Platz. Im U16 Finale standen sich abermals die Teams aus Bohlingen und Beiertheim gegegenüber. Bohlingen agierte aus einer sehr guten Annahme heraus und konnte auch im Aufschlag desöfteren überzeugen. Beiertheim war in der Offensieve etwas druckvoller, wobei sich die SVB-Mädels auch in der Defensieve gut präsentierten. Mit dem Zuspiel von Johanna Quabeck und der Angriffsstärke von Theresa Ley hatte Bohlingen einen echten Trumpf in der Tasche. Aber auch Nina Valentino, Lea Schweizer und Melina Schneble steuerten ihren Beitrag zum Sieg herbei. Somit war es die Teamleistung und die super Unterstützung von den anderen SVB-Mädels am Spielfeldrand, was letztendlich den 2:0 Turniersieg ausmachte, der danach auch ausgiebig gefeiert wurde.

Schöne aber auch lehrreiche Tage in Kroatien

Team Kroatien SV-Bohlingen

Die Nachwuchsvolleyballerinnen aus Bohlingen bekamen beim ersten „Adriatic Voleyball Cup“ vom 14. bis 17. Juni in Kostrena sportlich deutlich ihre Grenzen aufgezeigt, was der Stimmung jedoch keinen Abbruch tat.

Schon die Anreise von Stuttgart nach Rijeka war ein kleines Abenteuer, da das Flugzeug aufgrund des zu starken Windes unplanmäßig nach Zagreb ausweichen musste. Von dort aus ging es dann mit dem Bus weiter in Richtung Küste. Etwas müde erreichten wir nach insgesamt 14 Stunden das schön gelegene Hotel Uvala Scott an der Adria, wo es zum Glück spät abends noch etwas zu essen gab.

An nächsten Morgen ging es dann schon wieder sehr früh mit dem Bus zur 20 km entfernten Wettkampfhalle nach Mavrinci, wo die zwei Bohlinger Mädchenteams in der Kategorie Jahrgang 2002/2003 nun den besten Jugendmannschaften aus Kroatien, Ungarn und Polen gegenüber standen. Teams die nahezu alle fünfmal die Woche von mehreren hauptamtlichen Coaches trainiert werden und dementsprechend in Athletik und Technik unseren Mädchen weit voraus waren. Insofern waren die Erwartungen des Trainers Karl Laber ernüchternd, als man schon beim Aufwärmen den Klassenunterschied wahrgenommen hat. Dennoch stellten sich die Bohlingerinnen tapfer der Herausforderung und versuchten sich auf ihr Spiel zu konzentrieren. Leider konnte keines der SVB-Teams in der Vorrunde einen Satzgewinn verbuchen, womit es am Sonntag bei den Platzierungsspielen zum Duell Bohlingen A gegen Bohlingen B ging. Ein Spiel was nun auf Augenhöhe ausgetragen wurde und erst im Tie-Break die Entscheidung brachte. Mit viel Spannung wurde danach das hochklassige Endspiel verfolgt, wo sich der Jugend-Vizemeister aus Kroatien (Rijeka) in knapp drei Sätzen gegen die viertbeste Jugendmannschaft aus Ungarn (Budapest) durchsetzen konnte.

Da man Aufgrund der ansteigenden Hitze die Spiele am Vormittag organisiert hatte, konnten sich die 18 Mädchen am Nachmittag im kühlen Nass der türkisfarbenen Adria erholen, wo das Hotel direkten Meerzugang hatte. Obwohl Bohlingen spielerisch das Nachsehen hatte, war es trotzdem eine tolle und wertvolle Reise, die letztendlich der Teambildung und dem Mannschaftsgefüge sehr gut getan hat.

Der Dank geht noch einmal an den Verein, an alle Sponsoren und an alle Helfer, die es uns ermöglicht haben diese schöne Erfahrung zu machen.